Winnetou trifft WhatsApp - Medien früher und heute Von Jessica Zeller Moderation: Patricia Pantel
Menschenrechtsaktivistin: "In Kambodscha ist jede Sache politisch" Gespräch mit Menschenrechtsaktivistin Naly Pilorge "Wir bekommen eine politische Nation" - Kambodscha vor den Wahlen Von Holger Senzel Moderation: Margarete Wohlan Im Juli 2018 stehen in Kambodscha Parlamentswahlen an. Das Land wird seit über drei Jahrzehnten von Ministerpräsident Hun Sen regiert, seit letztem Herbst ohne jegliche Opposition. Kritische Medien wurden verboten. Die Hoffnung für einen Wandel liegt auf der Jugend, immerhin beträgt das Durchschnittsalter in Kambod-scha knapp 22 Jahre. Sie wissen, was sie nicht mehr wollen. Und sie lassen sich nicht mehr einschüchtern von den Drohungen der Regierung.
Wirtschaft denken (4/4) Berlin - Wie werden wir arbeiten? Von Barbara Eisenmann Die klassische lohnabhängige Beschäftigung ist auf dem Rückzug und gerät bei fortschreitender Digitalisierung der Arbeitswelt weiter unter Druck. Das konstatiert auch das Bundesarbeitsministerium in einem Grünbuch zu Arbeit 4.0. Dort heißt es: "Im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschafts- und Arbeitswelt wird derzeit vielfach ein weiterer Anstieg der Solo-Selbstständigkeit prognostiziert, die ohnehin in den letzten Jahrzehnten deutlich angewachsen ist." Dass das alte Normalarbeitsverhältnis - Vollzeit, sozial abgesichert, unbefristet - nicht mehr zu halten ist, gilt offenbar als ausgemacht. Es sind Plattformunternehmen wie Amazon, Google, Facebook, aber auch die kleinen Start-ups der Essenslieferdienstbranche wie in Berlin vor allem Foodora oder Deliveroo, die die Digitalisierung des Dienstleistungssektors vorantreiben und Arbeitsformen, Marktstrukturen und Unternehmensstrategien dabei grundlegend umkrempeln. Wie die Transformation von Arbeit aussieht, wird am Beispiel der Fahrerinnen und Fahrer der Essenlieferdienstbranche in den Blick genommen werden. Es geht hier um die digitale Kontrolle und Ausbeutung der Arbeitskraft qua Algorithmen einerseits und die Erzeugung einer prekären, jederzeit abrufbaren Arbeitskraft andererseits, mit der die Plattformunternehmen extrem flexibel auf Marktschwankungen reagieren können, während die Arbeitenden selbst nur wenig flexibel sind. Es sieht ganz so aus, als ob die Arbeitsverhältnisse, die in der Plattformökonomie gerade Gestalt annehmen, sich den in der neoklassischen Volkswirtschaftslehre postulierten reinen, idealen Arbeitsmärkten immer mehr annäherten, da Verzerrungen wie Mindestlöhne, Tarifverträge, soziale Absicherung, gewerkschaftliche Interessenvertretung zunehmend umgangen werden.
Intonations Live aus dem Jüdischen Museum Berlin Alexander von Zemlinsky Klarinettentrio d-Moll op. 3 Pascal Moraguès, Klarinette Sennu Laine, Violoncello Kirill Gerstein, Klavier Leos Janácek Concertino für Klavier und sechs Instrumente Lahav Shani, Klavier Pascal Moraguès, Klarinette Mor Biron, Fagott Stefan Dohr, Horn Michael Barenboim, Violine Daniel Austrich, Violine Hartmut Rohde, Viola ca. 20.50 Konzertpause Gustav Mahler Quartettsatz a-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Clara Jumi Kang, Violine Gérard Caussé, Viola Sennu Laine, Violoncello Plamena Mangova, Klavier Arnold Schönberg Streichquartett Nr. 2 fis-Moll op. 10 Mojca Erdmann, Sopran Michael Barenboim, Violine Petra Schwieger, Violine Madeleine Carruzzo, Viola Tim Park, Violoncello Eine Person steht als Alma Mater hinter dem "Jerusalem International Chamber Music Festival" und dem Berliner Ableger "Intonations" im Jüdischen Museum: Die in Berlin lebende Pianistin Elena Bashkirova.Auch zum siebenten Jahrgang der überaus erfolgreichen "Intonations" versammeln sich wieder renommierte Vokalisten und Musiker aus vielen Ländern - auf Einladung Elena Bashkirovas und eines Freundeskreises. "Intonations" gehört zu den wenigen dezidierten Kammermusikfestivals der Bundeshauptstadt. Ein kleiner Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf den besonderen Formationen. Das zeigt sich auch im Programm des Konzerts, das wir in diesem Jahr live aus dem Glashof des Museums übertragen. Ein Streichquartett mit Sopran von Arnold Schönberg trifft auf das exquisite Concertino für Klavier und Kammerensemble Leos Janáceks. Gustav Mahlers Klavierquartettsatz und Alexander von Zemlinskys Klarinettentrio wirken von der Besetzung her erst einmal konventioneller. Aber auch diese beiden Werke sind Perlen des Repertoires, zumal wenn sie von den Gästen Elena Bashkirovas in Berlin gespielt werden. Perlen aus Wien und Brno
In ihrer Welt Eine Langzeitdokumentation Von Bernd Sahling Regie: der Autor Mit: Thomas Bading Komposition: Oswald Schwander Ton: Andreas Stoffels Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 53'56 (Wdh. v. 10.09.2016) Vier Jugendliche, alle blind, gehen in den 1990ern gemeinsam mit Sehenden in die Schule. Der Autor trifft sie ein Jahrzehnt später wieder. In den 90er-Jahren gingen sehbehinderte Jugendliche mehrheitlich auf die Internatsschulen für Blinde. Einige wenige hatten dennoch den Mut, sich dem Schulalltag mit Sehenden zu stellen. Ihre Mitschüler interessierten sich für Mode und gingen in die Disko oder ins Kino. Die tägliche Konfrontation mit dem Anderssein auszuhalten, war schmerzlich. Vier ehemalige Integrationsschüler erinnern sich: "Ich hätte mir gewünscht, dass ICH eine Ahnung von der Welt kriege, und nicht die Sehenden eine Ahnung von Blinden." Bernd Sahling, geboren 1961 in Naumburg an der Saale, Autor und Regisseur. 1983 Volontariat im DEFA-Spielfilm-Studio in Babelsberg, anschließend Regieassistent. 1986-1991 Regiestudium an der HFF in Babelsberg, anschließend DAAD-Stipendiat in Chicago. Seitdem Autor und Regisseur für Kinderfilmproduktionen. 2004 Deutscher Filmpreis für "Die Blindgänger". Workshops zur Filmarbeit mit Kindern in Europa, Asien und Amerika. Mitglied der Deutschen Filmakademie, sowie zahlreicher Festivaljurys. Das Feature "In ihrer Welt" von Bernd Sahling ist im Rahmen einer Kooperation mit der doku.klasse des Duisburger Festivals doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche, entstanden. Neben ZDF/3sat, der Grimme-Akademie und der FSF Berlin ist Deutschlandradio seit 2016 Kooperationspartner der doku.klasse. In ihrer Welt